• VAC-tec
  • HYDRO-tec
  • VAR-tec
  • ALU-tec
    • Wasserstoff
    • Dichte
    • Nichtmetallische Verunreinigung
    • Vertretungen
    • Support
    • Messmethoden
  •  
  • MED-tec
  • Kompetenzen
  •  
  • Über uns
    • Geschichte
    • Team
    • Jobs
  • News
  • Kontakt
Menü
Menü
DE EN
  • Wasserstoff
  • Dichte
  • Nichtmetallische Verunreinigung
  •  
  • Vertretungen
  • Support
  • Messmethoden
  •  

Messmethoden

Wie wird die Qualität der Aluminium-Schmelze bestimmt?

Die Metallreinheit beeinflusst beinahe alle Parameter des Gusses und des Giessprozesses und damit die Qualität der Endprodukte. Seit vielen Jahren wird daher weltweit nach noch besseren Verfahren und Methoden geforscht, um die Reinheit der verschiedenen Metalle zu überprüfen. Heute sind mehrere, auch günstige und einfache Messmethoden bekannt, welche Informationen über die Metallreinheit abgeben.

  • WASSERSTOFF-MESSUNG

    Sievert’s Gesetz besagt, dass die Konzentration eines gelösten Gases in einer Flüssigkeit abhängig ist vom Partialdruck des Gases, den Legierungselementen und der Temperatur.
    Für die Korrektur der Legierungszusammensetzung werden die Werte der relevanten Legierungselemente in Gewichts-% eingegeben. Die CPU berechnet daraus die Konstanten A und B. Die Temperatur wird mit einem Thermoelement gemessen. Der Druck wird nach dem Prinzip der  ersten Blase oder mit der CHAPEL® portable Sonde ermittelt.

     

    Formel_Wasserstoff_Messung.jpg
    FMA_Wasserstoff_Messmethode_335x264px.jpgWasserstoff-Blasen 

    CH = Wasserstoffkonzentration

    pH2 = Partialdruck des Wasserstoffs

    T = Temperatur

    A, B = Sieverts Konstante, abhängig von der Legierungszusammensetzung

     

  • DICHTEMESSUNG

    Es werden 2 Proben des Metalls genommen ( jede Probe hat ca. 80 g ) . Man misst die Dichte der beiden Proben und daraus wird automatisch der Dichteindex errechnet. Der Dichteindex ist ein Indikator für die Metallreinheit.

     

    Formel-Dichte -Messung.jpg

    DI = Dichteindex

    Da = Dichte der unter Atmosphärendruck erstarrten Probe

    DV = Dichte der unter Vakuum erstarrten Probe ( 80 mbar )

  • NICHTMETALLISCHE VERUNREINIGUNGEN

    Bestimmung der nichtmetallischen Verunreinigungen. Der Drosstest basiert auf der Tatsache, dass Verunreinigungen einer evakuierten Probe ( < 10 mbar ) an die Oberfläche kommen. Nach der Erstarrung können die Proben untereinander verglichen werden.

    Für den Straube-Pfeiffer-Test werden die Proben in der Mitte auseinander geschnitten und miteinander verglichen. Die Grösse, Menge und Verteilung der Löcher geben Aufschluss über die Einschlüsse. Für diesen Test werden die Proben bei 30 – 50 mbar erstellt.

     

    FMA_ALU_SPEED_TESTER_Drosstest_158x129px.jpg
    Drosstest
     

     

    FMA_ALU_SPEED_TESTER_Straube_Pfeiffertest_158x129px.jpg
    Straube-Pfeiffer-Test

     

     

FMA INPEKO.png

KONTAKT
info(at)fma.li

NewsLetter abonnieren

 

Impressum
Datenschutz
AGB

Mitglied
www.cobinet.ch
www.lihk.li

iso-zertifizierung.png© 2018 FMA Mechatronic Solutions AG
Im alten Riet 24, 9494 Schaan, Liechtenstein
T +423 239 85 85, F +423 239 85 89